Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DS-GVO
Jagenberg Converting Solutions GmbH
Konrad-Zuse-Straße 16
46397 Bocholt
Deutschland
Tel.: +49 2871 2412-500
E-Mail: info@jagenberg-converting.com
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Guido Lebbing
Thomas Lebbing
Steffen Heckmann
Kontakt zum Datenschutz-Team
Dr. Heiko Haaz
UIMC Dr. Vossbein GmbH & Co. KG
Otto-Hausmann-Ring 113
42115 Wuppertal
Deutschland
Tel.: +49-202-946 7726 200
Fax: +49-202-946 7726 9200
E-Mail: Datenschutz.JCS@uimc.de
Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Begriffsbestimmungen
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:
1. Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
2. Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3. Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
4. Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
5. Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
6. Dateisystem
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
7. Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
8. Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
9. Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
10. Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
11. Einwilligung
Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Einsatz von Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Spracheinstellungen) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
(3) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Persistente Cookies (dazu b.).
a. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
b. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website, auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
c. Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
d. Sie können die Cookie-Einstellungen unter folgendem Link anpassen: https://www.jagenberg-converting.com/#Cookiebox
Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Weitergabe der Daten
(1) Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne ausdrückliche Zustimmung der Betroffenen grundsätzlich nicht statt. Die Jagenberg AG gibt die persönlichen Daten von Betroffenen nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig und/oder erforderlich ist.
(2) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
(3) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Die Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt hierbei bei der Jagenberg AG.
Wir bedienen uns externen Dienstleister z. B. für den Versand von Waren, Newsletter oder Zahlungsabwicklungen. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Wir arbeiten u. A. mit folgenden Dienstleistern zusammen:
(4) Um Betroffenen den o. g. Zwecken entsprechend optimale Informationen und Services anbieten zu können, werden Informationen zur Vertragsbeziehung (inkl. personenbezogener Daten) innerhalb der global operierenden Kleinewefers Gruppe, zu der die Jagenberg AG zählt, übermittelt. Auch jene Unternehmen innerhalb des Verbunds, die außerhalb der EU ansässig sind, stellen durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau sicher. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine Kopie dieser Regelungen hier zu erhalten.
(5) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
Datenschutz bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten unserer Geschäftspartner (Kunden/Lieferanten; B2B)
(1) Wir verarbeiten als Vertragspartner Ihres Unternehmens die personenbezogenen Daten im Hinblick auf Ihre Person aus unserem berechtigten Interesse zur Angebotserstellung und zur Erfüllung der Verträge auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Verarbeitungen zum Zwecke der Buchhaltung und Kostenrechnung sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (beispielsweise Handels- und Steuerrecht) basieren auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c DS-GVO. Die Geschäftsbeziehung besteht zwischen uns und Ihrem Unternehmen. Sofern Sie als natürliche Person agieren (bspw. als Einzelkaufmann oder Selbstständiger), werden Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung von Verträgen auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO verarbeitet.
Im Zuge von externen Anforderungen (beispielsweise im Rahmen des Zoll-/Steuerrechts) kann es dazukommen, dass personenbezogene Daten zu Ihrer Person mit von Behörden veröffentlichten Listen abgeglichen werden.
(2) Ferner können Daten auch zu berechtigten Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, wie Vermarktung, interne Marktforschungs- und Marketingzwecke, betriebsinterne Statistiken. Die berechtigten Interessen liegen insbesondere in der Optimierung von Prozessen und der kostengerechten Zurechnung; hierbei werden Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten gebührend berücksichtigt.
(3) Nur sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir Sie im Rahmen der Datenerhebung gemäß § 7 UWG (DE) angemessen informiert haben, nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen und anderes Wissenswertes zu unserem Hause zuzusenden. Dieser Zusendung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
(4) Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich. Ohne diese Daten können wir den mit Ihrem Unternehmen geschlossenen Vertrag nicht erfüllen.
Aufbewahrung und Löschung der Daten
(1) Ihre Daten werden solange aufbewahrt, wie dies für die jeweiligen o. g. Zwecke erforderlich ist. Die Daten werden spätestens nach Beendigung des Vertragsverhältnisses und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Zivil-, Handels- und Steuerrechts gelöscht.
Kinder
(1) Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Rechte der Betroffenen
(1) Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DS-GVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DS-GVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
(2) Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden (insbesondere Verarbeitungszweck, Empfänger der Daten, Speicherdauer, etc.).
(3) Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sein sollten. Dies umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen.
(4) Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist etwa dann möglich, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten zu löschen sind. Im Einzelfall kann dieses Recht jedoch ausgeschlossen sein.
(5) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dies ist etwa dann möglich, wenn Ihre Daten unrichtig erfasst sind oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die Daten nur noch in eng umgrenzten Fällen verarbeitet werden.
(6) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat an Sie oder an einen von Ihnen zu benennenden Verantwortlichen zu verlangen, wenn Sie diese Daten selbst bereitgestellt haben.
(7) Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DS-GVO). Im Fall Ihres Widerspruchs wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen und, soweit dies nicht der Fall ist, jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterlassen.
(8) Recht zur Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde, Art. 77 DS-GVO
Sie haben das Recht, sich wegen eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten zu wenden.
Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Bettina Gayk
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 02 11/384 24-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Einsatz von Social-Media-Links
(1) Wir setzen derzeit diverse Links zu unterschiedlichen Social-Media Plattformen ein, wie z.B. Facebook, Instagram und LinkedIn. Dabei handelt es sich um keine Social-Media-Plugins, sondern lediglich um Verlinkungen. Die Social-Media-Elemente können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen.
Die Einbindung der Social-Media-Links erfolgt unter Einsatz der sog. Shariff-Lösung. Diese Lösung verhindert, dass bereits eine Verbindung zu einem sozialen Netzwerk aufgebaut wird, nur weil Sie eine Seite mit einem Social-Media-Button aufrufen, ohne diesen zu aktivieren. Das bedeutet, dass erst dann Informationen an das soziale Netzwerk übermittelt werden, wenn Sie die Schaltfläche einsetzen.
(2) YouTube
Unsere Website verlinkt auf die YouTube Website. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited; Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eine Tochtergesellschaft der Google LLC.
Aus Datenschutzgründen haben wir uns - neben der eingebetteten Videos - dafür entschieden lediglich eine Verlinkung zu dieser Seite herzustellen statt YouTube Plug-ins einzusetzen. Es werden somit von uns diesbezüglich keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet, und auch YouTube kann aufgrund dessen nicht automatisch bei Besuch unserer Website personenbezogene Daten von Ihnen erheben, sofern Sie bei Besuch unserer Website aus Ihrem YouTube Account ausgeloggt sind. Diese technische Lösung ermöglicht es Ihnen zu entscheiden, ob und wann Sie personenbezogene Daten an YouTube übermitteln. Nur wenn Sie aktiv auf den YouTube Button klicken, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von YouTube her und übermittelt Ihre Nutzerdaten an YouTube. YouTube wird die verarbeiteten Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von YouTube verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Ihrer Daten, die durch YouTube verarbeitet werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy [externe Seite].
(3) LinkedIn
Unsere Website verlinkt auf die Website von LinkedIn. Betreiber der Seiten ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Anstelle der Verwendung von Plug-ins verlinken wir lediglich auf LinkedIn. Daher werden Ihre personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Website nicht automatisch an LinkedIn übermittelt. Durch die Verlinkung verarbeitet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten erst, wenn Sie aktiv auf den LinkedIn Button klicken. LinkedIn wird die verarbeiteten Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von LinkedIn verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang Ihrer personenbezogenen Daten, die durch LinkedIn verarbeitet werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE [externe Seite].
(4) Instagram
Unsere Internetpräsenz verlinkt auf die Website von Instagram. Betreiber der Seiten ist Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland). Wir verlinken lediglich auf die Website von Instagram statt Instagram Plug-ins einzubinden. Somit werden Ihre personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Website nicht automatisch an Instagram übermittelt. Instagram verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten bei Verlinkung erst dann, wenn Sie aktiv auf den Instagram Button klicken. Sollten Sie zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetpräsenz allerdings in Ihren Instagram Account eingeloggt sein, so verarbeitet Instagram jedoch personenbezogene Daten von Ihnen. Instagram wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Instagram verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang Ihrer personenbezogenen Daten, die durch Instagram verarbeitet werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenrichtlinie von Instagram unter: de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388 [externe Seite].
Einsatz von Social-Media-Plugins
(1) YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können.
Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780 [externe Seite].
Einbindung von Google Maps
(1) Wir nutzen Google Maps zur Darstellung von Karten, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Google Maps wird von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, betrieben. Diese Seiten werden Ihnen entsprechend kenntlich gemacht. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, auf der GoogleMaps auf unserer Webpräsenz eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt und Ihre IP und Browserdaten an Google übermittelt. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus wird durch die Zertifizierung zum EU-US-Data Privacy Framework sichergestellt, zu welchem sich der Anbieter registriert hat.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de [externe Seite].
Einsatz von SnazzyMaps
(1) Auf der Webseite sind Karten von Snazzy Maps eingebunden. Wir verwenden Snazzy Maps, um Karten von Google Maps mit angepasster Gestaltung in unsere Website einbetten zu können. Anbieter ist Atmist, 10940 – 166A St Unit 201, T5P 3V5 Edmonton, Kanada. Diese Karten werden erst nach einem Klick auf den Link „Anfahrt planen“ angezeigt. Nach dem Klick wird die IP Adresse des Nutzers oder der Nutzerin sowohl an den Webdienst snazzymaps.com als auch an Google Maps übermittelt, da ohne diese Übermittlung eine Bereitstellung der Karten technisch nicht möglich ist. Aufgrund des erforderlichen Klicks auf „Anfahrt planen“ erfolgt diese Übermittlung im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Für die weitere Datenverarbeitung ist Google LLC bzw. Snazzy Maps verantwortlich. Zudem wird SnazzyMaps und/oer Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Falls Sie der Verwendung von Analyse- und Tracking-Cookies zugestimmt haben und Sie dieser zu einem späteren Zeitpunkt widersprechen möchten, können Sie dies jederzeit im Cookie Banner bzw. den Cookie-Settings über unsere Website tun
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Google erhalten Sie unter: www.policies.google.com/privacy. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Snazzy Maps unter: https://snazzymaps.com [externe Seite].
Einsatz von Flockler
(1) Wir verwenden Flockler, ein Social-Media-Aggregator-Tool, um Social-Media-Feeds zu kuratieren und Social-Media-Inhalte zu präsentieren, von denen wir glauben, dass sie für Sie relevant und inspirierend sind. Flockler selbst speichert keine personenbezogenen Daten über Ihren Besuch. Vertragspartner ist Flockler Commerce, Inc., 1201 W Peachtree St, NW Ste 2625 #36051, Atlanta, GA 30309. Die Flockler-Datenbanken werden bei AWS in Deutschland gehostet. Unserem Dienstleister AWS bzw. der CloudFront-Dienst von AWS empfängt den eingehenden Datenverkehr und speichert Ihre IP-Adresse für einen kurzen Zeitraum in seinen Protokollen. Das Verarbeiten der IP-Adresse erfolgt zu unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 6 lit. f DS-GVO. Unser Interesse liegt darin sicherzustellen, dass der CloudFront-Dienst Flockler und unsere Social-Media-Kanäle Kanäle vor einem ungewöhnlichen Traffic-Volumen und etwaigen bösartigen Aktivitätsmustern schützen kann. Ihre IP-Adresse wird automatisch wieder aus den Protokollen von CloudFront gelöscht und von Flockler oder uns in keiner Weise verarbeitet. Je nach Plattform können jedoch die Social-Media-Dienste Informationen über Sie speichern, wenn Sie sich entscheiden, mit den Inhalten zu interagieren (z. B. ein Video abspielen oder unsere Social-Media-Profilseiten besuchen).
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Flockler unter: https://flockler.com/de/dsgvo [externe Seite].
Einsatz von Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited; Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“), sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort für 14 Monate gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Zudem wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Falls Sie der Verwendung von Analyse- und Tracking-Cookies zugestimmt haben und Sie dieser zu einem späteren Zeitpunkt widersprechen möchten, können Sie dies jederzeit im Cookie Banner bzw. den Cookie-Settings über unsere Website tun. Alternativ können Sie ein sog. Add-on in Ihrem Browser installieren.
Hierzu können Sie dem nachfolgenden Link folgen, der Sie auf die Seite von Google führt: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de [externe Seite].
Google Tag Manager
(1) Der Betreiber dieser Website nutzt den Google Tag Manager der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland). Ein Tag ist ein JavaScript-Snippet, mittels dessen Informationen an Dritte gesendet werden, beispielsweise an Google. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mittels welchem Betreiber einer Website Marketing Tags über die Google Tag Manager Oberfläche verwalten können. Der Google Tag Manager verwaltet Tags von Google (z. B. den Google Analytics Tag), unterstützt aber auch Tags von Drittanbietern. Die Software-Lösung Google Tag Manager selbst, welche die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift auf diese ermittelten Daten nicht zu, sondern reicht die Daten über das Tag an den jeweiligen Anbieter des jeweils genutzten Tags durch.
- Google LLC – für Google Analytics, Google Ads, Google Conversion Tracking
- Meta Platforms, Inc. – für den Meta Pixel (Facebook, Instagram)
- LinkedIn Corporation – für den LinkedIn Insight Tag
Informationen darüber wie Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Tags widerrufen können, finden Sie im Abschnitt des jeweiligen in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Tags.
Google Marketing Plattform
(1) Diese Website nutzt die Google Marketing Plattform (DoubleClick) der Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street Dublin 4, Irland (nachstehend: Google), wenn Sie der Verwendung zugestimmt haben und dadurch Ihre Einwilligung (Art.6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) zur Datenverarbeitung erteilt haben. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Cookie-Banner widerrufen. Die Google Marketing Plattform setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals angezeigt bekommt. Mittels einer Cookie-ID können Conversions erfasst werden, wenn ein Nutzer nach der Schaltung einer Anzeige die Webseite des Werbetreibenden besucht und einen Kauf tätigt. Zur Darstellung der Werbung baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf.Durch die Einbindung Google Marketing Plattform erhält Google die Information, dass Sie den einen Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder die Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/technologies/ads [externe Seite] und https://adssettings.google.com/authenticated [externe Seite].